Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig und ein besonderes Anliegen. Daher wollen wir Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung alle relevanten Informationen liefern, damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseite museum-wn.at sicher fühlen.
Wir beachten bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) und möchten Sie hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitungen im Rahmen unserer Webseite informieren.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für museum-wn.at und die damit zusammenhängenden Unterseiten, nicht jedoch für Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden.
Die Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Ihrer Daten auf unseren Webseiten erhoben werden und welche dieser Daten wir auf welche Weise verarbeiten und nutzen und an wen Sie sich dazu mit Ihren Anliegen wenden können.
1. Verantwortlicher Kontaktdaten
Verantwortlich für den Datenschutz dieser Webseite ist WN Kul.Tour.Marketing GmbH (im Folgenden: wnkultur). Das Recht zur Nutzung personenbezogener Daten steht vorbehaltlich der nachfolgend beschriebenen Betroffenenrechte im gesetzlich zulässigen Umfang wnkultur zu.
WN Kul.Tour.Marketing GmbH
Hauptplatz 1–3
A-2700 Wiener Neustadt
+43 2622/373 951
museum@wiener-neustadt.at
2. Datensicherheit
Ihre Datensicherheit ist unser höchstes Anliegen. Unser erklärtes Ziel ist es, alle geeigneten und erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die Ihre Daten unter anderem gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen schützen.
Die Kommunikation und der Datentransfer auf unserer Webseite werden mit dem SSL-Verfahren (Secure-Socket-Layer) durchgeführt. Dadurch werden alle Informationen sicher und verschlüsselt übertragen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden an den Stand der Technik angepasst.
3. Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Es werden lediglich die von Ihrem Internet-Provider mitgeteilten Angaben erhoben (v.a. die Ihnen zugewiesene IP-Adresse). Diese Informationen werden von uns für die Dauer des Website-Besuchs gespeichert; eine Auswertung erfolgt lediglich zu statistischen Zwecken, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt.
3.1 Von uns erhobene Daten
Beim Besuch unserer Website werden durch sogenannte Cookies Daten technisch automatisiert erfasst. Nähere Informationen über Cookies, die auf unserer Website zum Einsatz kommen, finden Sie unter Punkt 8 sowie in unserem Cookie Hinweis .
3.2 Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten
Persönliche Daten, die Sie auf unserer Website elektronisch übermitteln, z.B. bei Kontaktformularen (Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift oder andere persönlichen Angaben), werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet, sicher verwahrt und nicht an Dritte – wie Adressverlage und Direktwerbeunternehmen – weitergegeben.
Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten geben (z.B. ein Kontaktformular ausfüllen), werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu den beschriebenen Zwecken (siehe Punkt 5 und 6) verarbeitet.
Wir werden Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet und wir dafür Ihre Einwilligung haben.
4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Partner
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies gesetzlich zulässig ist, einschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abrechnung, zu Marketingzwecken oder wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Im Rahmen der Auftragsabwicklung erhalten die von uns eingesetzten Partner (wie z.B. Banken, Steuerberater, …) die notwendigen Daten zur Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Partnern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden.
Die Partner wurden sorgfältig ausgewählt und sorgen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt und die Wahrung Ihrer Rechte gewährleistet ist. Es ist den Partnern nicht gestattet, die überlassenen personenbezogenen Daten für eigene oder werbliche Zwecke zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben.
5. Nicht einwilligungspflichtige Datenverarbeitungen
5.1 Allgemeine Kontaktdaten
- Kontaktdaten: Bei telefonischen Anfragen, E-Mails oder Fax-Anfragen werden Ihre personenbezogenen Daten (Titel, Name, Adresse, E-Mail, Kontaktinformationen sowie der Text ihrer Anfrage) verarbeitet.
- Zweck: Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Kontaktaufnahme im Zuge der Geschäftsanbahnung, Kundengewinnung/Kundenbetreuung, zur effizienten Kommunikation.
- Rechtfertigung:zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Speicherdauer: 6 Monate. Im Fall des Vertragsabschlusses werden die Daten nach Einhaltung der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 7 Jahren bzw. die nach der Produkthaftung relevanten Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren gelöscht.
5.2 Visitenkarten
- Durch Übergabe Ihrer Visitenkarte werden personenbezogene Daten (Titel, Name, Adresse, E-Mail, Kontaktinformationen, etc.) erhoben und verarbeitet.
- Zweck: zur Kontaktaufnahme im Zuge der Geschäftsanbahnung, Kundengewinnung/Kundenbetreuung und zur effizienten Kommunikation.
- Rechtfertigung: berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Speicherdauer: 6 Monate. Im Fall des Vertragsabschlusses werden die Daten nach Einhaltung der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 7 Jahren bzw. die nach der Produkthaftung relevanten Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren gelöscht.
5.3 E-Mails mit Kontaktdaten
- Beim Erhalt Ihres E-Mails werden Ihre personenbezogenen Daten des E-Mails (Titel, Name, Adresse, E-Mail, Kontaktinformationen sowie der Text Ihres E-Mails) verarbeitet.
- Zweck: Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Kontaktaufnahme im Zuge der Geschäftsanbahnung, Kundengewinnung/Kundenbetreuung, zur effizienten Kommunikation.
- Rechtfertigung: berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Speicherdauer: 6 Monate. Im Fall des Vertragsabschlusses werden die Daten nach Einhaltung der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 7 Jahren bzw. die nach der Produkthaftung relevanten Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren gelöscht.
5.4 Allgemeine Kontaktdaten
- Beim Erhalt Ihrer Kontaktdaten (z.B. im Zuge von Messen, Veranstaltungen, durch Geschäftspartner, Bewerbungen, etc). werden Ihre personenbezogenen Daten (Titel, Name, Adresse, E-Mail, Kontaktinformationen sowie ggfs. Texte) verarbeitet.
- Zweck: Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Kontaktaufnahme im Zuge der Geschäftsanbahnung, Kundengewinnung/Kundenbetreuung, effiziente Kommunikation, Personal-Einstellung.
- Rechtfertigung: berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Speicherdauer: 6 Monate. Im Fall des Vertragsabschlusses werden die Daten nach Einhaltung der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 7 Jahren bzw. die nach der Produkthaftung relevanten Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren gelöscht.
6. Einwilligungspflichtige Datenverarbeitungen
6.1 Kulturnewsletter
- Datenverarbeitung und Verwendungszweck
Die WN Kul.Tour.Marketing GmbH versendet regelmäßig Newsletter über kulturelle Angebote, Freizeitideen und Gewinnspielchancen. Für den Versand des Kulturnewsletters verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die E-Mail-Adresse wird erhoben, wenn Sie sich online, per E-Mail oder per Postkarte für den Newsletter anmelden. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. - Einsatz des Versanddienstleiters „Cleverreach“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Cleverreach“, einer Newsletterversandplattform des Deutschen Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Die E-Mail-Adressen und weitere angegebene Daten unserer Newsletterempfängerinnen und -empfänger werden auf den Servern von Cleverreach in ausschließlich europäischen Raum gespeichert. Cleverreach verwendet personenbezogene Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Cleverreach nutzt die Daten unserer Newsletterempfängerinnen und -empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Die Rechenzentren von Clevereach haben sich unabhängigen Zertifizierungen und Überprüfungen unterzogen. Sie haben die DIN ISO/IEC 27001-Zertifizierung erhalten und wurden für den Datensicherheitsstandard der Kreditkartenbranche (DSS/PCI) als Level 1 Service-Anbieter bestätigt. Zudem unterziehen Sie sich jährlich SOC 1-Überprüfungen und wurden erfolgreich auf der Stufe „Moderate“ für US-Behördensysteme und auf der DIACAP-Stufe 2 für DoD-Systeme bestätigt. - Speicherdauer und Widerruf
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, solange Sie den Erhalt des Newsletters nicht abmelden bzw. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten nicht widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Kulturnewsletters jederzeit ohne Angabe von Gründen gemäß Art. 21 DSGVO widerrufen. Um Ihren Widerruf auszusprechen, senden Sie bitte eine E-Mail an kulturmarketing@wiener-neustadt.at. Nach Eingang Ihres Widerrufs werden wir Ihre Daten innerhalb von 30 Tagen löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs hat.
6.2 Schirmherrschaft
- Durch die Übernahme einer Schirmherrschaft werden personenbezogene Daten (wie z.B. Name, Adresse, E-Mail Adresse, Telefonnummer) verarbeitet.
- Zweck: Zur Kontaktaufnahme zur Bekanntgabe der Bankverbindung. Auf eigenen Wunsch können personenbezogene Daten (wie z.B. der Name der Person als "Schirmherr" auch auf der Website) veröffentlicht werden.
- Rechtfertigung: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Speicherdauer: 1 Jahr bzw. Dauer der abgeschlossenen Schirmherrschaft. Auch eine gewünschte Veröffentlichung des Namens auf der Website wird nach Ablauf der Schirmherrschaft umgehend gelöscht.
7. Datenverarbeitung bei Verwendung von Apps
Unsere Apps „Museum Wiener Neustadt“ und „MaXi und die Zeitmaschine“ werden von dem Partner Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH betreut. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Unser Partner verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
Hosting/Server
Der Standort der gemieteten Server von Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH befinden sich in Deutschland (Frankfurt).
7.1 Datenverwendung in der Applikation „Museum Wiener Neustadt“
Die Inhalte der App können nur Vorort im Museum aufgerufen werden. Die Applikation benötigt Bluetooth und die Standortberechtigung, um die Stationen (iBeacons) im Ausstellungsraum scannen und die Inhalte anzeigen zu können. Sämtliche Daten werden nur im Zusammenhang mit der eigentlichen Applikation verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten aufgezeichnet oder gespeichert.
7.2. Datenverwendung in der Applikation „MaXi und die Zeitmaschine“
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten beim Verwenden der App „Maxi und die Zeitmaschine“ von Ihrem Endgerät abgefragt werden. Sämtliche Daten werden nur im Zusammenhang mit der eigentlichen Applikation verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten aufgezeichnet oder gespeichert. Es wird auch keine Auswertung der Daten vorgenommen.
Berechtigungen der App „Maxi und die Zeitmaschine“
Um die App „Maxi und die Zeitmaschine“ nutzen zu können, benötigt sie folgende Zugriffsrechte:
- Standort
- Benachrichtigungen (Notifications) – optional
Erläuterungen:
- Standortberechtigung: Diese Berechtigung ist erforderlich, um Ihren Standort auf der Karte der App anzuzeigen.
- Benachrichtigungen: Diese Berechtigung wird verwendet, um standortspezifische Informationen anzuzeigen – insbesondere, um Sie darauf hinzuweisen, dass Sie eine in der App hinterlegte Station vor Ort erreicht haben.
Bitte beachten Sie, dass diese Berechtigungen nur nach Ihrer freiwilligen Einwilligung erteilt werden.
Allgemeine Datenverarbeitung bei Verwendung der App
Für jeden Aufruf wird ein anonymer Nutzer, genannt „visitor“, auf unserem Server generiert, der mit Ihrem Endgerät verknüpft wird.
Es handelt sich hierbei um einen systemgenerierten Code, der keine Daten zur Person, IP-Adressen, o. ä. enthält, sondern lediglich zur Speicherung des individuellen Spielefortschritts dient. Ein „visitor“-Datensatz enthält folgende Daten:
- visitor ID (automatisiert generiert, anonym)
- Datum des ersten Aufrufs durch einen „unique visitor“
- Letzter Aufruf
- Zeitpunkt der letzten Aktion innerhalb der App
- Betriebssystem des genutzten Geräts (Android, iOS)
- Typ des Endgeräts
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an office@kasematten-wn.at. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde | Telefon: +43 1 52 152-0 | E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at) zu beschweren.
9. Cookies
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an die geänderte Rechtslage oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.